Mit einer zweitägigen Tagung zum Thema “Schöpfung und Verantwortung” setzte die Görres-Gesellschaft ihre Zusammenarbeit mit der Bischöflichen Akademie in Aachen fort. Das Thema leitete sich von der 126. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft her, die vom 27. bis zum 29. September 2024 in Regensburg stattfand (Programm hier).
Mehr als ein Dutzend junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten am 17. und 18. Februar ihre Bachelor-, Master- oder Promotionsvorhaben vor, deren gemeinsames Kennzeichen es war, dass sie sich dem Thema "Schöpfung und Verantwortung" widmeten. Vertreten waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geschichtswissenschaften, der Theologie, den Wirtschaftswissenschaften und der Europäischen Ethnologie. Spannend zu erleben war, wie breit die Palette der Themen und die daraufhin geführten Diskussionen reichten. So wurde debattiert, ob notwendige Bewusstseins- und daraus folgende Verhaltensänderungen, wie sie beispielsweise der Philosoph Hans Jonas forderte, ausreichen, um die Erde vor dem ökologischen Kollaps zu bewahren, oder ob dies nicht eher technische Innovationen sind. Über die Klima- und Umweltpolitik des Heiligen Stuhls wurde ebenso diskutiert wie über eine “nachhaltige Bestattungskultur”. Sie können den Ablaufplan mit den Details zu den Einzelvorträgen hier abrufen.
Als Mentoren begleiteten die Veranstaltung Frau Prof. Dr. Elke Seefried von der RWTH Aachen, Herr Prof. Dr. Patrick Peters von der Allensbach Hochschule, sowie Herr Dr. Knut Wormstädt, ebenfalls von der RWTH Aachen.
Eingebettet in die Veranstaltung war ein öffentlicher Vortrag am Abend des 17. Februar mit dem Titel "Von der Tiefsee bis zum Himmelreich?" des ehemaligen Polarforschers und FH-Rektor Prof. Dr. Marcus Baumann. Er warf einen naturwissenschaftlichen Blick auf das Thema "Schöpfung und Verantwortung" (Infos hier) und begeisterte die Zuhörerinnen und Zuhörer, als er einen Bogen vom Urknall über die Entstehung der Galaxien und Planeten bis zur Evolution des Lebens auf der Erde schlug. Einen besonderen Augenmerk legte er auf die Bedrohungen der Erde durch fortschreitenden Klimawandel und den Biodiversitätsverlust im Zeitalter des Anthropozän.
Die Görres-Gesellschaft bedankt sich sehr herzlich bei allen Beteiligten, vor allem auch bei der Bischöflichen Akademie in Aachen, besonders bei Gabriel Rolfes. Bereits zum zweiten Mal fand dieses akademische Kolloquium statt - wir freuen uns auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit und die Tagung zu Beginn des Jahres 2026.