Zum zweiten Mal schreibt die Görres-Gesellschaft bzw. ihr Interdisziplinäres Institut den Wissenschaftspreis “Naturwissenschaft und Theologie” aus. Details der Ausschreibung finden Sie hier, Einsendungen sind bis zum 1. Juni 2025 zu richten an Martin.Barth(at)goerres-gesellschaft.de
Eine Mitgliedschaft in der Görres-Gesellschaft ist keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Der Preis wird in Kooperation mit der Stiftung Apfelbaum, Köln, seit 2024 jährlich für herausragende, aktuelle wissenschaftliche Publikationen (Habilitationen, Dissertationen, Masterarbeiten oder größere Aufsätze) vergeben, die sich mit Grenzfragen von Naturwissenschaft / Medizin und Theologie befassen und den interdisziplinären Dialog zwischen diesen Disziplinen fördern. Der Preis zielt darauf ab, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer Karriere zu unterstützen.
Das Bild zeigt die Verleihung der Urkunde durch Prof. Dr. Nikolaus Korber, Co-Direktor des Interdisziplinären Instituts, an Frau Dr. Katharina Mairinger-Immisch, die im Vorjahr den Preis mit ihrer Arbeit „Ambige Körper. Über die Anerkennung intergeschlechtlicher Menschen in Theologie und Kirche.“ gewann (hier). Die Preisverleihung fand im Rahmen der 68. Jahrestagung des Interdisziplinären Instituts (hier) in Berlin am 9. September 2024 statt.
Die diesjährige Preisverleihung wird im Rahmen der 69. Jahrestagung des Interdisziplinären Instituts der Görres-Gesellschaft in Berlin stattfinden, das im Jahr 2025 vom 1. bis zum 3. September tagt. Dann wird es um das Thema “Ästhetik in der Wissenschaft” gehen (Details hier).
Preisgelder:
Die Erstplatzierten erhalten ein gestaffeltes Preisgeld:
1. Platz: 1.000 Euro
2. Platz: 600 Euro
3. Platz: 400 Euro
Darüber hinaus sind die Prämiierten eingeladen, unentgeltlich an der o.g. Tagung des Interdisziplinären Instituts als Gäste teilzunehmen. Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten werden übernommen.
Bewertung eingereichter Arbeiten:
Die Bewertung der Arbeiten erfolgt durch eine interdisziplinär zusammengesetzte Jury, der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den oben genannten Disziplinen angehören. Grundlagen der Bewertung sind fachliche Qualität, Beitrag zum interdisziplinären Diskurs sowie gesellschaftliche Relevanz des Themas.
Einsendeschluss ist der 1. Juni 2025.
Senden Sie Ihre anonymisierte Arbeit zusammen mit einem separaten Lebenslauf und mindestens einem einschlägigen externen Gutachten als PDF-Dokumente an: Martin.Barth(at)goerres-gesellschaft.de