In einer Kooperationsveranstaltung zwischen dem Jungen Forum der Görres-Gesellschaft und der Jungen Akademie des Bistums Mainz wird am 16. und 17. Oktober 2025 eine Tagung im Tagungszentrum Erbacher Hof in Mainz veranstaltet. Thema der Tagung wird sein: "Reformen in der Kirche – Abschied von der „Heiligkeit"?" Den Ablauf der Tagung im pdf-Format finden Sie hier.
Ein besonderer Höhepunkt dieser Tagung wird der “offene Abendvortrag” mit Prof. Dr. Thomas Söding, emeritierter Professor für Neutestamentliche Exegese an der Ruhr-Universität Bochum und Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) sein.
Die Veranstaltung richtet sich an alle jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Interesse an diesem Thema. Eine Mitgliedschaft in der Görres-Gesellschaft oder in der Jungen Akademie des Bistums Mainz ist nicht Voraussetzung.
Es ist u.a. ein Vortragspanel mit bis zu fünf Vorträge zum Thema der Tagung geplant. Hierfür können sich Interessenten bis zum 15. April 2025 unter Zusendung eines Vortragstitels und eines kurzen Abstracts (ca. 350 Wörter) in deutscher oder englischer Sprache sowie eines kurzen akademischen Lebenslaufs wenden an: Dr. Rebecca Schröder (rebecca.schroeder@bistum-mainz.de) und Dr. Melina Rohrbach (melina.rohrbach@bistum-mainz.de). Für die ausgewählten Vortragenden werden Übernachtungs- und Verpflegungskosten erstattet. Darüber hinaus erhalten die Vortragenden ein Honorar i.H.v. 100 Euro.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer (d.h. jene, die keinen Vortrag halten möchten) melden sich bitte bis zum 1. Juli 2025 verbindlich unter folgender Adresse an: EBH.akademie(at)bistum-mainz.de
Die Plätze sind auf 15 Personen beschränkt.
Den “Call for Papers” mit weiteren Details können Sie hier abrufen.
Zum fachlichen Hintergrund der Tagung:
Die Tagung möchte Reformversuche in der katholischen Kirche über die verschiedenen Jahrhunderte hinweg beleuchten und dabei folgende Fragen in den Fokus rücken: Welche Anlässe gab es für Reformansätze? Mit welchen Widerständen hatten die Initiatoren von Reformansätzen zu kämpfen? Wann waren Reformen erfolgreich, wann scheiterten sie? Zentral ist außerdem die Fragestellung, in welchem Verhältnis diese Reformen zur „Heiligkeit“ der Kirche standen. Haben sie die Kirche in ihren Grundfesten erschüttert oder zum Wiedererstarken der katholischen Kirche beigetragen?