Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. (Zweiter Senat) wird am Mittwoch, dem 4. Juni 2025 ab 19:00 Uhr im Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf einen Vortrag halten zum Thema "Vom Staatskirchenrecht zur Religionspolitik: Kooperation oder Konfrontation". Die Veranstaltung wird gemeinschaftlich getragen von der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf, der Görres-Gesellschaft sowie der Kommission für Zeitgeschichte. Sie findet zu Ehren von Prof. Dr. Rudolf Morsey statt, der am 14. Mai 2024 im Alter von 96 Jahren verstarb (Würdigung der Görres-Gesellschaft hier). Im Rahmen der Veranstaltung wird Prof. Dr. Thomas Brechenmacher mit seinem Vortrag „Rudolf Morsey als Historiograph der Ära Adenauer“ an den Verstorbenen erinnern.
Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (Anmeldelink hier).
Zentrale Themen der wissenschaftlichen Arbeit Professor Morseys waren der politische Katholizismus und die christlich geprägte Demokratie. Für alle drei Organisationen, die die Veranstaltung durchführen, war Rudolf Morsey von zentraler Bedeutung. Er war von 1977 bis 2003 Vizepräsident der Görres-Gesellschaft und erhielt im Jahr 2003 deren Ehrenring. Im Jahr 1962 war Morsey einer der Mitgründer der Kommission für Zeitgeschichte, der er bis zum Jahr 2022 als Mitglied angehörte. Dem Beirat der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus gehörte er seit dem Jahr 1970 an und saß ihm von 1988 bis 2001 vor.
Biographische Notiz zu Rudolf Morsey:
Professor Dr. Dr. h.c. Rudolf Morsey wurde am 16. Oktober 1927 in Recklinghausen geboren. Nach seinem durch Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft verzögerten Abitur studierte er an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, wo er 1955 promoviert wurde. Er habilitierte sich 1965 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Im Jahr 1966 wurde er als Ordinarius für Neuere und Neueste Geschichte an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg berufen; 1970 wechselte er an die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, wo er zu seiner Emeritierung im Jahr 1996 wirkte – unter anderem als deren Rektor in den Jahren 1972 und 1973.
Wie kaum ein zweiter stand Professor Morsey für exzellente Forschungsarbeiten zum politischen Katholizismus und zur christlich geprägten Demokratie. Er war u.a. Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München) sowie Mitglied der Kommission für Zeitgeschichte (Bonn), zu deren Mitgründern er 1962 gehört hatte. Er galt als einer der besten Kenner Konrad Adenauers und betreute zusammen mit Hans-Peter Schwarz die Herausgabe von Adenauers Nachlass (Rhöndorfer Ausgabe).
Eine biographische Beschreibung finden Sie auf der Seite der Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (hier), dort finden Sie auch das Schriftenverzeichnis der Jahre von 1949 bis 2017. Aus Anlass des 90.Geburtstages Professor Morseys fand am 24. Oktober 2017 im Haus der Geschichte, Bonn, ein Festakt statt, von dem Sie hier Impressionen finden.